 |
Einige typische SAP R/3 Probleme
Jedes SAP Produktivsystem hat seine Geschichte. Diese Geschichte wächst
über Jahre. Es kommen neue Prozesse und Module hinzu, es werden Releasewechsel
durchgeführt. Mitarbeiter kommen und gehen, und es gibt immer mehr ABAP Programme,
die nicht mehr vollständig verstanden werden. Dadurch ergeben
sich folgende typische Probleme:
|
Die Nacht wird immer kürzer, da die für den Produktionsbetrieb
notwendigen Eigenentwicklungen nachts immer länger laufen. Manche
kundenspezifischen SAP Entwicklungen, die einem alten SAP Releasestand entsprechen,
sind obsolet, da die betreffende Funktion inzwischen im aktuellem SAP R/3
Standard enthalten ist, oder sich performanter gestalten lässt.
Viele SAP Programme, die Kopien der Standardkomponenten verwenden, sind
längst nicht mehr auf einem aktuellen, dem Release entsprechenden
Stand. Manch sinnvolle Prozessänderung wird nicht realisiert, weil
zu viele SAP Belege einen alten Zustand haben und nicht mit neuen Funktionalitäten
konform sind.
Manche ABAP Eigenentwicklungen waren vor 2 Jahren sehr performant - jetzt
laufen sie kaum noch, aber niemand wagt es 'to touch the running system'.
Die Zeit, die sich die Sanduhr auf dem Bildschirm dreht, nimmt der einzelne
Sachbearbeiter nicht ernst genug. IT Spezialisten jedoch wissen, dass diese
Zeit multipliziert mit der Benutzeranzahl des SAP Systems ein beträchtliches
Sparpotenzial in sich birgt.
Die Lösung bietet eine SAP Systemoptimierung.
|